Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

449 Treffer:

Seit 2015 befragen wir vom ifo Institut der Universität München deutschlandweit Schüler und Schülerinnen. Die Studie möchte Unterschiede in den Einstellungen, Sichtweisen und Erwartungen von Jugendlichen dokumentieren. Dabei beantworten die Schüler*innen vier Jahre lang ab der 8. Klasse jährlich Fragen zu Schule, Freizeit und Zukunft anhand eines standardisierten Fragebogens. Ein Teil der Befragung findet vor Ort in den Schulen statt, ein Teil über einen Online-Fragebogen.

 

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Meeting-Anwendungen informieren. Zweck der Verarbeitung Wir, das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an de

Klassenzimmer — 23. Juli 2020

Die vergangenen Monate haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Covid-19 hat unser bisheriges Leben gebremst. Aus Präsenzunterricht und -veranstaltungen wurden Online-Events. Bereits im April haben wir eine Auswahl unserer aktuellen Studien zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus zusammengestellt. Das Thema ist für uns so einzigartig und aktuell, dass wir mit diesem ifo Klassenzimmer ein Update erstellt haben. Unsere Forscher*innen haben an interdisziplinären Studien mitgearbeitet, unsere Unternehmensbefragungen um Sonderfragen ergänzt und den Corona-Branchenatlas entwickelt.

9. Juni 2022

Das Titelthema im ifo Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Herausforderungen dieser Legislatur und die Empfehlungen des ifo Instituts.

Konjunkturprognosen schätzen, wie sich die Wirtschaft künftig entwickeln wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Tempoänderungen und Wendepunkte wichtiger gesamtwirtschaftlicher Größen.

Nous souhaitons que le plus grand nombre possible de parties intéressées puisse participer aux recherches de l'Institut ifo - au-delà des pays germanophones et anglophones. Pour les représentants de la presse francophone, l'Institut ifo propose donc une sélection de communiqués de presse en français.  N'hésitez pas à nous contacter si vous avez des questions sur les sujets proposés ou si vous désirez joinder un expert.

12. Juli 2019

Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler*innen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die besten Ideen kommen ins Bundesfinale.

Klassenzimmer — 18. Dezember 2017

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Schere zwischen Arm und Reich in den meisten Industrienationen deutlich auseinander gegangen. Wie sieht es in Deutschland aus? Und wie hat sich die Ungleichheit in den letzten Jahren entwickelt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ifo Instituts sprechen über ihre Sichtweise. Es zeigt sich, dass die Ungleichheit seit den 1980er Jahren zwar angestiegen ist, es um 2010 aber zu einer Trendwende kam. Zudem macht es einen Unterschied, ob die Verteilung der Bruttoeinkommen oder der verfügbaren Einkommen betrachtet wird.

 

Klassenzimmer — 26. Juli 2021

Die Lasten der Coronakrise schaffen für die künftige Regierung eine schwierige Startposition. Expert*innen des ifo Instituts skizzieren in einer monothematischen Ausgabe des ifo Schnelldiensts die wichtigsten zehn Herausforderungen für Deutschland – von der Bildungspolitik über den Außenhandel bis zur Digitalisierung – und unterbreiten Vorschläge, wie diese anzugehen sind. Ebenfalls neu ist unser ifo Podcast „Wirtschaft für alle“ – hier geben wir unseren Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse ausführlicher vorzustellen.

Klassenzimmer — 10. Mai 2023

Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Deindustrialisierung.

Die Forschung des ifo Instituts ist in neun Zentren, der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik und der ifo Niederlassung Dresden organisiert. Alle Einheiten besitzen jeweils eine eigene Positionierung, folgen ihrem charakteristischen Programm und bieten spezifische Services. Gleichzeitig sind sie eng miteinander verbunden und tragen alle zum gemeinsamen Forschungsleitthema des ifo Instituts bei.

Umfragereihe

Im World Economic Survey (WES) wurden von 1983 bis 2019 vierteljährlich mehr als 1.000 Wirtschaftsexperten weltweit gefragt, um mit ihren Aussagen ein Bild von der aktuellen Wirtschaftslage und Hinweise auf zukünftige Entwicklungen in über 100 wichtigen Industrie-, Schwellen-und Entwicklungsländern zu liefern.

Veranstaltungsreihe

Als internationale Konferenz hat der Munich Economic Summit (MES) zwischen 2002 und 2018 Spitzenpolitiker, hochrangige Repräsentanten der Wirtschaft und der europäischen Medienwelt sowie führende Wissenschaftler zu Diskussionen über aktuelle ökonomische und wirtschaftspolitische Herausforderungen zusammengebracht.

Was fasziniert unsere Forschenden an ihrer Arbeit? Welche neuen Ergebnisse können sie zeigen? In unseren Erklärvideos „We Explain Economics“ werfen wir einen Blick auf die aktuelle Forschungslandschaft und bereiten die Ergebnisse für die breitere Öffentlichkeit auf.

Umfragereihe

Um die Sichtbarkeit von Soloselbständigen und Kleinstunternehmen zu erhöhen, veröffentlicht das ifo Institut seit Dezember 2021 einen neuen Indikator: den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige, der auf den ifo Konjunkturumfragen basiert. Ähnlich wie im Gesamtindex werden alle Sektoren berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Zur Gewinnung neuer Teilnehmer*innen arbeiten wir bei diesem Geschäftsklimaindex in Kooperation mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, sowie dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.).

27. April 2021

Das beste Koordinierungssignal für die Dekarbonisierung wäre ein EU-einheitlicher CO2-Preis, der alle Akteure, Sektoren, Regionen und Technologien umfasst. Zudem wäre es sinnvoll, die Einführung eines an ihrem CO2-Gehalt ausgerichteten Grenzausgleichsmechanismus (BCA) für importierte Güter vorzubereiten.

Klassenzimmer — 28. April 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe und eine geopolitische Zeitenwende. Die ökonomische Lage verändert sich grundlegend. In der Sonderausgabe des ifo Schnelldienstes analysieren ifo Autor*innen und externe Expert*innen die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland. Sie fragen, wie abhängig Deutschland von Importen russischen Erdöls und Erdgases ist und berechnen, wie viel ein sofortiger Importstopp kosten würde. Was bedeutet der Krieg für die Inflationsentwicklung? Welche Maßnahmen können gegen die massiven Preissteigerungen ergriffen werden? Wie kann Europa die größte Fluchtbewegung seit dem 2. Weltkrieg bewältigen und wie gestaltet sich dabei die mögliche Verteilung der Menschen auf die EU-Länder? Reichen die geplanten Investitionen der Bundesregierung in die Rüstung aus, um die Finanzierungslücke der vergangenen Jahre vollständig aufzufangen?

6. Juni 2019

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 6. Juni 2019 wurden Wissenschafts-, Drittmittel- und Sonderpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

14. August 2023

Im Rahmen der 79. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 250 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr in Logan, USA.

26. November 2019

Die Außenstelle des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder am LMU-ifo Economics and Business Data Center (EBDC) bleibt auch nach dem Umzug des Bayerischen Landesamts für Statistik nach Fürth in der bayerischen Landeshauptstadt erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni