ifo Media Center

The ifo Institute invites you to participate in the discussion of interesting economic topics via the Internet. In our ifo Media Center a whole series of remarkable events are available and can be viewed in full length. We also record selected speeches and presentations given by employees or at events and make them available in our Media Center.

buehne-mediathek_0.jpg
Search
Search
Filter

Typ

  • All
  • 0-9
  • #
Reset filter
100 hits:
Guest article — 7 November 2022

Die zu große Abhängigkeit unserer Wirtschaft von fossilen Energiequellen birgt große Gefahren, wie die hohen Gas- und Strompreise zeigen. Daher plädiert Mathias Mier für mehr Windräder, vor allem an Land. Er zeigt auf, was bei der Standortwahl besonders zu beachten ist.  

Guest article — 1 November 2022

Christian Bayer, Lion Hirth, Matthias Kalkuhl und Karen Pittel, Mitglieder der von der Bundesregierung ernannten Gaskommission, erläutern, worauf es bei der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Gaspreisbremse ankommt.

Guest article — 25 October 2022

Die Krise hat Deutschland ärmer gemacht. Kai A. Konrad und Marcel Thum fordern ein ehrliches Eingeständnis der Politik, damit das dritte Entlastungspaket der Regierung denjenigen zugutekommen kann, die die staatliche Hilfe am dringendsten benötigen.

Guest article — 12 August 2022

Clemens Fuest, Axel Ockenfels, Achim Wambach und Georg Zachmann beklagen eine fehlende Energiestrategie der EU gegenüber Russland und erklären, warum eine solche Strategie für die strategische Handlungsfähigkeit der EU so wichtig wäre und wie sie aussehen könnte.

Guest article — 2 August 2022

Die Ökonomen Lars Peter Feld, Clemens Fuest und Volker Wieland warnen davor, dass das neue Anleihekaufprogramm der EZB  eine toxische Wirkung auf die Stabilität der Europäischen Währungsunion haben kann.

Guest article — 11 July 2022

Die fehlende Gleichstellung von Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist ernüchternd und vor allem in Führungspositionen sind Frauen weiterhin die Ausnahme. Dazu kommt die Lohnlücke. Mit Frauenquoten allein lässt sich die Chancenungleichheit nicht lösen. Andreas Peichl spricht von erheblichem Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung, um die vielfältigen Ursachen für Gender Gaps in Deutschland zu bekämpfen.

Guest article — 23 May 2022

Aus ökonomischer Sicht sprechen sowohl Effizienz- als auch Gerechtigkeitsaspekte für Studiengebühren. Am Beispiel von Österreich erläutern Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann die zahlreichen Vorteile von sogenannten nachgelagerten Studiengebühren, die nicht nur zu einer Entlastung der Staatskasse, sondern auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen.

Guest article — 22 May 2022

Laut Marcel Thum werden die Exportsanktionen für Öl und Kohle als Mittel, um den Krieg zu beenden, überschätzt.

Guest article — 20 May 2022

Clemens Fuest analysiert, warum das Entlastungspaket der Regierung zwar gut gemeint ist, die Politik jedoch vor allem vulnerablen Gruppen helfen sollte, die besonders unter steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreisen leiden. Steigende Preise sorgen für eine bestmögliche Anpassung an knappere Ressourcen. Deshalb sollte man die Signalfunktion des Preises wirken lassen.

Guest article — 19 May 2022

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine plant die Bundesregierung, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Für die Finanzierung dieser Mehrausgaben wird ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro eingerichtet. Lars Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold Wigger fordern detaillierte Tilgungsregeln für dieses Sondervermögen, damit die zentrale Funktion der Schuldenbremse nicht beeinträchtigt wird.

Guest article — 9 May 2022

In einer aktuellen Studie schätzen Lena Dräger, Klaus Gründler und Niklas Potrafke den Effekt des Ukrainekrieges auf die Inflationserwartungen deutscher Volkswirtschaftsprofessoren und erforschen die Ursachen für die gegenwärtig hohen Inflationsraten. 

Guest article — 18 March 2022

Clemens Fuest schreibt über die Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen, die die Politik gegen die sprunghaft gestiegenen Energiepreise und zur Entlastung der Haushalte und Unternehmen ergreifen könnte. Er betont dabei, dass der Staat lediglich die Lasten umverteilen kann und nur dort eingreifen sollte, wo diese extrem hoch ausfallen oder nur schlecht getragen werden können.

Guest article — 28 February 2022

Clemens Fuest warnt vor den kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Folgen des Kriegs gegen die Ukraine.

Guest article — 28 February 2022

Paul David Boll, Lukas Mergele und Larissa Zierow erläutern verschiedene Erklärungsansätze für das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen, das bereits vor dem Berufseinstieg auftritt.

Guest article — 2 February 2022

Lisandra Flach analyses the economic and political consequences of Brexit, which are proving to be increasingly dramatic.

Guest article — 3 January 2022

Clemens Fuest, Klaus Gründler, Niklas Potrafke, Fabian Ruthardt stellen in einer Untersuchung heraus, dass Politiker die Steuern häufiger direkt nach Wahlen als in anderen Jahren erhöhen. Das zeigen Daten aus 22 Ländern über fünf Jahrzehnte.

Guest article — 23 December 2021

Die Individualismus-Debatte dreht sich um den Widerstreit zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Katharina Hartinger, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose und Simon Wiederhold zeigen, dass die gesellschaftlichen Effekte individualistischer Kultur zwar ambivalent sind, sie zu höherem ökonomischen Erfolg für den Einzelnen führt.

Guest article — 9 December 2021

Kevin Kloiber, Andreas Peichl und Hannes Winner erläutern, wie sich verschärfte Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte auf die Impfbereitschaft auswirken.

Guest article — 6 December 2021

Veronika Grimm und Ludger Wößmann berichten über aktuelle Studien, aus denen sich bereits deutliche Lernrückstände als Resultat der coronabedingten Schulschließungen abzeichnen. Weitere Schulschließungen sind unbedingt zu vermeiden, um die Bildungsgerechtigkeit zu wahren und Schaden von unserer gesamten Gesellschaft abzuwenden.

Guest article — 30 November 2021

Niklas Potrafke und Stefan Korioth warnen, dass der Koalitionsvertrag die Finanzierung vieler geplanter Vorhaben offen lässt und befürchten, dass dies vor allem durch Umgehen der Schuldenbremse mit neuen Schulden geschehen soll.

Contact
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Head of Communications
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Team Leader Digital Communication
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
You Might Also Be Interested In