ifo Media Center

The ifo Institute invites you to participate in the discussion of interesting economic topics via the Internet. In our ifo Media Center a whole series of remarkable events are available and can be viewed in full length. We also record selected speeches and presentations given by employees or at events and make them available in our Media Center.

buehne-mediathek_0.jpg
Search
Search
Filter
  • All
  • 0-9
  • #
Reset filter
306 hits:
Guest article — 27 May 2024

Wie sinnvoll sind Embargos als Sanktionen in militärischen Konflikten? Wie begrenzt diese Sanktionswirkungen sind, zeigen Kai A. Konrad und Marcel Thum am Beispiel vom Ukrainekonflikt und dem Ölembargo gegenüber Russland.

EBDC Data Set – ifo Business Survey Trade
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-tra-2023b
EBDC Data Set – ifo Business Survey Service
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-serv-2023b
EBDC Data Set – ifo Business Survey Construction
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-con-2023b
EBDC Data Set – EBDC Business Investment Panel
Data set of EBDC Panel Data.
10.7805/ebdc-bip-2023
EBDC Data Set – EBDC Business Expectations Panel
Data set of EBDC Panel Data.
10.7805/ebdc-bep-2023
EBDC Data Set – ifo Business Survey Industry
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-ind-2023b
Guest article — 26 February 2024

Kann in einer von geoökonomischen Spannungen geprägten Weltwirtschaft weniger Globalisierung für mehr ökonomische Sicherheit sorgen? Im Gegenteil, meint Andreas Baur, die Reduzierung strategischer Abhängigkeiten sollte durch bessere Diversifizierung erreicht werden.

Guest article — 5 February 2024

Strategien wie Planetary Health und One Health haben ein großes Potenzial, zur Bewältigung der Gesundheitskrise beizutragen. Allerdings gilt es, dies auch zu nutzen – und hier besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Karen Pittel.

Guest article — 12 January 2024

Die Politik in Deutschland hat die Verantwortung, zu verhindern, dass die aktuellen Finanzierungsprobleme langfristige Schäden anrichten, fordern Clemens Fuest, Michael Hüther und Jens Südekum. Deutschland leidet nicht unter einem ökonomischen Schuldenproblem in dem Sinne, dass die Kapitalmärkte dem Land die ursprünglich geplanten Kredite nicht zu Verfügung stellen. Vielmehr muss es seinen Umgang mit dem Verfassungsgerichtsurteil finden und rechtssichere Haushalte aufstellen. Doch dies darf nicht auf Kosten öffentlicher und privater Investitionen geschehen. Ansonsten gefährdet Deutschland seine Zukunft und damit letztlich auch seine Schuldentragfähigkeit.

Guest article — 5 January 2024

Investitionen in die Zukunft dürfen nicht über Schulden finanziert werden. Die Schuldenbremse mahnt die Politik, sorgfältig zu prüfen, wozu öffentliche Mittel verwendet werden sollen, erklärt Niklas Potrafke.

Guest article — 2 January 2024

Die Tarifverdienste zwischen Ost- und Westdeutschland sind inzwischen weitgehend angeglichen. Da mehr als die Hälfte der Beschäftigten aber nicht von Tarifverträgen erfasst werden, liegen die durchschnittlichen Stundenlöhne in den ostdeutschen Bundesländern (ohne Berlin) auch heute noch nur bei rund 85 Prozent des westdeutschen Durchschnittslohns. In vielen Branchen der gewerblichen Wirtschaft ist der Ost-West-Unterschied der Stundenlöhne sogar noch deutlich größer und liegt zum Beispiel in den meisten Zweigen des Verarbeitenden Gewerbes bei rund 25 Prozent. Politik, Medien und Öffentlichkeit empfinden dies häufig als Zeichen einer fortwährenden Benachteiligung der Menschen in Ostdeutschland und sehen politischen Handlungsbedarf.

EBDC Data Set – ifo Business Survey Insurance
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-isr-2023
Guest article — 19 December 2023

Dass das Arbeiten von zu Hause nach Corona ausgedient hat, ist ein Irrtum, meint Jean-Victor Alipour. Der Kulturwandel sei nicht aufzuhalten. Die Frage laute nicht, ob, sondern wie Homeoffice integriert werden kann.

Guest article — 16 December 2023

Die aktuelle Diskussion zum Klimageld überzeugt Clemens Fuest nicht: Eine Kombination aus Erhöhung des Grundfreibetrags, des Bürgergelds und eine Senkung der Grenzsteuersätze wären für alle Bürger am Ende des Monats auf Gehaltszettel und Konto sichtbar. Wenn man noch deutlicher sein will, könnte man den Entlastungsbetrag auch explizit auf der Gehaltsabrechnung als Klima-Bonus ausweisen.

 

Guest article — 1 December 2023

Clemens Fuest sieht in der aktuellen Debatte über die Staatsfinanzen auch eine Chance – dass wir endlich eine breite politische Strategie entwickeln, um die demografiebedingten Herausforderungen für unseren Sozialstaat zu meistern.

 

Guest article — 28 October 2023

Deutschlands Wirtschaftswachstum schneidet im Ländervergleich erwiesenermaßen schlecht ab. Timo Wollmershäuser erklärt eine Reihe von besonderen Faktoren, die sich zusätzlich negativ auf die aktuelle konjunkturelle Lage auswirken.

EBDC Data Set – ifo Business Survey Trade
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-tra-2023a
EBDC Data Set – ifo Business Survey Industry
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-ind-2023a
EBDC Data Set – ifo Business Survey Construction
Data set of ifo's micro data.
10.7805/ebdc-ibs-con-2023a
Contact
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Head of Communications
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Team Leader Digital Communication
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
You Might Also Be Interested In