ifo Mediathek

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

buehne-mediathek_0.jpg
448 Treffer:
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Doktorand
ifo Zentrum für Außenwirtschaft
Doktorandin
Klassenzimmer — 19. September 2022

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren Expert*innen unter anderem, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um die Inflation zu senken, ob steigende Inflationserwartungen zu einer Lohn-Preis-Spirale führen und mit welchen Mitteln die Politik die Inflationsentwicklung bremsen und die Folgen für die Bevölkerung abmildern kann.

9. September 2022

Vom 11. bis 14. September 2022 treffen sich Ökonom*innen in Basel zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, an der auch viele ifo-Wissenschaftler*innen teilnehmen. Das ifo-Panel "Big Data Economics through Collaborating with Firms: How to Make it Work?"diskutiert, wie Big Data von Unternehmen für die Wirtschaftsforschung genutzt werden kann.

ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Doktorandin
23. August 2022

Vom 23. bis 27. August 2022 findet die 7. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften statt. Zu dieser wurden in einem kompetitiven Verfahren die ifo-Wissenschaftler*innen Benjamin Arold, Yvonne Giesing, Feodora Teti, Katharina Werner und Sebastian Wichert ausgewählt.

9. August 2022

Im Rahmen der 78. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 300 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr in Linz. 

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Bereichsassistenz
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Der ifo Geschäftsklimaindex wird monatlich veröffentlicht. Die Ergebnisse im Einzelnen werden in den ifo Konjunkturperspektiven veröffentlicht.

Die Stärke der wissenschaftlichen Leistungen des ifo Instituts spiegelt sich auch in den Erfolgen im wissenschaftlichen Wettbewerb um Forschungszuwendungen wider. Die im wissenschaftlichen Wettbewerb eingeworbenen Forschungsförderungsmittel haben für das ifo Institut einen doppelten Effekt: Zum einen vergrößern sie die Freiräume für die Forschung, und zum anderen ermöglichen sie die Bearbeitung grundlegen der politikorientierter Fragestellungen und verbessern damit die Basis für die Politikberatung durch das ifo Institut.

ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Doktorand

Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler*innen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die besten Ideen werden im Bundesfinale im September 2022 präsentiert.

1. Juli 2022

Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, wurde als Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) wiederberufen. Der SVR ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung.

Prognosereihe

Viermal im Jahr veröffentlicht das ifo Institut eine Konjunkturprognose. Im Mittelpunkt steht die Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Wegen der intensiven Verflechtung der deutschen Volkswirtschaft mit der Weltwirtschaft und insbesondere der europäischen Wirtschaft wird auch die Entwicklung in der Europäischen Union und in anderen wichtigen Ländern prognostiziert. Basis der Vorausschätzung ist eine fundierte Analyse der Wirtschaftslage.

Kommunikation
Grafikerin
ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, LMU-ifo Economics & Business Data Center
Doktorand
Klassenzimmer — 29. Juni 2022

Die Ampel-Regierung sah bei Amtsantritt den Kampf gegen den Klimawandel als eines ihrer wichtigsten Projekte an. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist nun die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland an die erste Stelle gerückt. Im Zuge dessen muss Deutschland für eine Übergangszeit wieder stärker als geplant auf fossile Brennstoffe zurückgreifen. Der Krieg hat aber auch dafür sensibilisiert, wie gefährlich die Abhängigkeit von Gas- und Ölimporten für eine industriell geprägte Wirtschaft ist. Das könnte dazu führen, dass die Akzeptanz von Wirtschaft und Gesellschaft für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien – und die damit verbundenen Investitionen – deutlich steigt. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken für die grüne Transformation?

9. Juni 2022

Der Ausbau digitaler Kompetenzen im ganzen Bildungssystem, ein vereinfachter Regulierungsrahmen für die Digitalwirtschaft und die Folgen der Pandemie für die Bildung sind unsere Fokusthemen in der Bildungsökonomik.

Kontakt
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Bereichsleiterin Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Teamleitung für Digitale Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Newsroom

Organisationseinheit

Kommunikation