Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

448 Treffer:
7. Oktober 2019

Das WSI hat heute seinen Verteilungsbericht 2019 vorgelegt. Auf den ersten Blick geben die Daten Anlass zur Sorge: Die Ungleichheit bei den verfügbaren Haushaltseinkommen (gemessen mit dem Gini-Koeffizienten) hat im Jahr 2016 einen neuen Höchststand erreicht, trotz der guten wirtschaftlichen Entwicklung in den Jahren 2013 bis 2016. Dabei haben die Bezieher hoher Einkommen in den vergangenen Jahren stärker zugelegt als andere Einkommensgruppen. Die Haushalte mit den geringsten Einkommen sind hingegen weiter zurückgefallen, auch gegenüber der Mitte. Die Armutsquote befindet sich deshalb auf hohem Niveau, während die Bezieher mittlerer Einkommen ihre Situation verbessern konnten.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Frankreich aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdown aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff.

14. Oktober 2020

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sind vom Bundeskabinett neu berufen worden. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, gehört zu den drei wiederberufenen Mitgliedern.

Unser Ziel: Die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Deshalb suchen wir Ökonom*innen, die wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen wollen. Wir unterstützen Sie dabei: mit u.a. hervorragenden Forschungsbedingungen, den Graduiertenschulen und Kooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, unserem Mentoringprogramm für Ökonom*innen und unserem CESifo-Netzwerk, das Ihnen Zugang zu internationalen Forscher*innen aus der ganzen Welt bietet. Für dieses ideale Arbeitsumfeld für exzellente Forschung wurden wir mit dem HR Excellence Award der EU (EURAXESS) ausgezeichnet. Auch als Mitarbeiter*in außerhalb der Forschung können Sie sich bei uns beruflich weiterentwickeln – weil wir alle unsere Mitarbeiter*innen durch Workshops, Seminare und Weiterbildungen konsequent fördern und ihnen durch optimale Arbeitsbedingungen ein gutes Arbeiten ermöglichen.

Klassenzimmer — 7. Juni 2018

In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs greifen immer mehr Staaten zu weitreichenden protektionistischen Maßnahmen. Die Folgen des Protektionismus sind nicht zu unterschätzen, denn er schränkt den Freihandel nachhaltig ein und hemmt die wirtschaftliche Erholung. Die Wissenschaftler des ifo Instituts können mit Hilfe eines Handelsmodells und einer Zoll-Datenbank die Auswirkungen von Protektionismus messen und so die Diskussion bereichern.

Veranstaltungsreihe

Der öffentliche Teil der ifo Jahresversammlung widmet sich einem aktuellen wirtschaftspolitischen Thema und bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.

Klassenzimmer — 3. März 2023

Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Energiekrise, die derzeit in Deutschland und Europa vorherrscht.

Was bewegt die Wirtschaft? Der Podcast des ifo Instituts thematisiert die wichtigsten Entwicklungen in der Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik. Jeden Monat beleuchten wir im Gespräch mit unseren Expert*innen Analysen zum aktuellen Geschehen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergründe zu den neusten Forschungsergebnissen des ifo Instituts.

Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels.

29. Juni 2023

Für das Jahr 2022 hatte das ifo Institut mit einer wirtschaftlichen Erholung gerechnet. Stattdessen wurde alles schlimmer: Ein Krieg mitten in Europa, der zu einer Energiekrise und einer Rekordinflation führte. Was bedeutet das für das ifo Institut?

Veröffentlichungsreihe

In den ifo Konjunkturperspektiven werden die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen in detaillierten Grafiken, Tabellen und Konjunkturspiegeln veröffentlicht. Diese umfassen das Verarbeitende Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, den Großhandel, den Einzelhandel und die Dienstleistungen insgesamt und die jeweils zugeordneten Bereiche.

23. September 2019

Vom 22. bis 25. September 2019 treffen sich Ökonomen in Leipzig zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. An der Tagung nehmen ifo-Wissenschaftler teil und wir sind mit einem Stand vertreten.

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

Klassenzimmer — 19. September 2022

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren Expert*innen unter anderem, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um die Inflation zu senken, ob steigende Inflationserwartungen zu einer Lohn-Preis-Spirale führen und mit welchen Mitteln die Politik die Inflationsentwicklung bremsen und die Folgen für die Bevölkerung abmildern kann.

Seit 2015 befragen wir vom ifo Institut der Universität München deutschlandweit Schüler und Schülerinnen. Die Studie möchte Unterschiede in den Einstellungen, Sichtweisen und Erwartungen von Jugendlichen dokumentieren. Dabei beantworten die Schüler*innen vier Jahre lang ab der 8. Klasse jährlich Fragen zu Schule, Freizeit und Zukunft anhand eines standardisierten Fragebogens. Ein Teil der Befragung findet vor Ort in den Schulen statt, ein Teil über einen Online-Fragebogen.

 

Veranstaltungsreihe

Im Fokus der EUROCONSTRUCT-Aktivitäten stehen Konferenzen, die zweimal jährlich in wechselnden europäischen Städten durchgeführt werden. Auf diesen werden Prognosen zur konjunkturellen Entwicklung der Bautätigkeit und zu weiteren für den Bausektor relevanten Schwerpunktthemen präsentiert.

Umfragereihe

Um die Sichtbarkeit von Soloselbständigen und Kleinstunternehmen zu erhöhen, veröffentlicht das ifo Institut seit Dezember 2021 einen neuen Indikator: den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige, der auf den ifo Konjunkturumfragen basiert. Ähnlich wie im Gesamtindex werden alle Sektoren berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Zur Gewinnung neuer Teilnehmer*innen arbeiten wir bei diesem Geschäftsklimaindex in Kooperation mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, sowie dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.).

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Italien aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdown aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni