Team

The people behind the ifo Institute offer the very high level of expertise and experience needed to fulfill our research and service mandate.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Executive Board of the ifo Institute

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (President)

Dr. Stephanie Dittmer (Member of the Executive Board)

 

Search
Search
Filter

Typ

Reset filter
350 hits:
Guest article — 15 November 2020

A key feature of school closures is that there is no trained educator in the room to help. In their column Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Woessmann, and Larissa Zierow argue that low-achieving students are particularly affected by the lack of teacher support. Based on a German time-use survey, it finds that students on average reduced daily learning time by about half during the school closures. This reduction was significantly larger for low-achieving students, who disproportionately replaced learning time with activities deemed detrimental to child development such as computer gaming rather than with more conducive activities such as reading.

Guest article — 29 November 2021

Jacqueline Adelowo, Mathias Mier und Christoph Weissbart erklären, dass sowohl COals auch lokale Luftverschmutzung bepreist werden sollten, sodass bei ihrer Vermeidung Zielkonflikte und Zielkomplementaritäten im Technologiemix ausbalanciert werden.

Guest article — 1 March 2021

Religion spielt in der Geschichte der westlichen Gesellschaften eine wichtige Rolle. Sie beeinflusste neben individuellen Glaubenssätzen, kulturellen Normen, sozialen Organisationen und politischer Macht auch die Wirtschaftsgeschichte. Daraus ist ein neues Forschungsfeld zu Religion in der Wirtschaftsgeschichte entstanden.

Guest article — 19 March 2019

In einem offenen Brief an den deutschen Wirtschaftsminister fordert der Wissenschaftliche Beirat, dass der Bildungspolitik bei der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Rolle zukommt. Insbesondere die Chancengleichheit ab dem frühen Kindesalter müsse verbessert werden.

Guest article — 2 August 2022

Die Ökonomen Lars Peter Feld, Clemens Fuest und Volker Wieland warnen davor, dass das neue Anleihekaufprogramm der EZB  eine toxische Wirkung auf die Stabilität der Europäischen Währungsunion haben kann.

Guest article — 18 November 2021

Finanzexperte Marcel Thum bezweifelt in einer Studie den Einfluss grüner Finanzanlagen auf Nachhaltigkeit. Was stattdessen helfen könnte, erläutern Jan Krahnen, Jörg Rocholl und Marcel Thum in ihrer Studie zu Green Finance.

Guest article — 27 July 2020

Almut Balleer, Sebastian Link, Manuel Menkhoff, Peter Zorn

Guest article — 10 April 2023

Andreas Peichl beklagt, dass in Deutschland bei der Datenerhebung und -verfügbarkeit im Vergleich zu vielen anderen Ländern ein signifikanter Nachholbedarf besteht. Er sieht auf diesem Gebiet großen Handlungsbedarf, da durch eine bessere Datenqualität die gesellschaftliche Teilhabe verbessert, die wirtschaftliche Wertschöpfung erhöht sowie eine verbesserte Informationsgrundlage für politische Entscheidungen geschaffen wird.

Guest article — 7 November 2022

Die zu große Abhängigkeit unserer Wirtschaft von fossilen Energiequellen birgt große Gefahren, wie die hohen Gas- und Strompreise zeigen. Daher plädiert Mathias Mier für mehr Windräder, vor allem an Land. Er zeigt auf, was bei der Standortwahl besonders zu beachten ist.  

Guest article — 15 January 2021

Gastbeitrag von Ludger Wößmann über die Kosten von Schulschließungen.

Guest article — 28 February 2022

Clemens Fuest warnt vor den kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Folgen des Kriegs gegen die Ukraine.

Guest article — 15 May 2021

Clemens Fuest, Hans Peter Grüner und Volker Wieland erläutern die Frage, ob die „grüne" Geldpolitik der EZB legitim ist.

Guest article — 12 November 2021

Ottmar Edenhofer, Veronika Grimm, Andreas Löschel, Karen Pittel und Christoph Schmidt stellen einen 6-Punkte-Plan vor, mit dem die neue Bundesregierung den Anforderungen an die ambitionierte Klimapolitik gerecht werden könnte.

Guest article — 11 March 2017

Die Euro-Krise ist zurück. Wer die Währungsunion retten will, muss sie so umbauen, dass sie nicht länger von Reformversprechen der Mitgliedstaaten abhängig ist.

Guest article — 6 August 2021

Rüdiger Bachmann, Andreas Peichl und Regina T. Riphahn zeigen die Schwächen der deutschen Wirtschaftsdateninfrastruktur im internationalen Vergleich auf und erklären, warum aktuelle Daten gerade in Krisenzeiten für die politische Steuerung so wichtig sind.

Guest article — 2 June 2023

Clemens Fuest sieht die Viertagewoche ökonomisch heikel und fordert Politik und Tarifpartner auf, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Anreize für Erwerbstätigkeit gestärkt werden.

Guest article — 13 September 2021

Philipp Dörrenberg und Andreas Peichl erklären, vor welchen besonderen Herausforderungen die empirische Steuerforschung steht, um eine besser fundierte Steuerpolitik zum Wohle der Allgemeinheit zu gewährleisten.

Guest article — 22 May 2022

Laut Marcel Thum werden die Exportsanktionen für Öl und Kohle als Mittel, um den Krieg zu beenden, überschätzt.

Guest article — 19 December 2023

Dass das Arbeiten von zu Hause nach Corona ausgedient hat, ist ein Irrtum, meint Jean-Victor Alipour. Der Kulturwandel sei nicht aufzuhalten. Die Frage laute nicht, ob, sondern wie Homeoffice integriert werden kann.

Guest article — 11 December 2020

Die EU will alle Politikfelder in den Dienst des Klimaschutzes stellen. Warum das allein keine stimmige Gesamtstrategie ergibt, erklärt Clemens Fuest.

You Might Also Be Interested In