ifo Schnelldienst 02/2025: Geopolitical Risks for Germany and Europe

Geopolitical Risks for Germany and Europe - What Do They Mean for the Economy?
For the first time since the end of the Cold War, Germany and Europe must again engage intensively with geopolitical risks and potential threats of war. This requires effective deterrence and the capacity to defend ourselves against attacks. It is equally important to prevent Germany and Europe from becoming dependent on raw materials or critical goods, such as medicines, thus making us vulnerable to blackmail. In times of scarce resources, this primacy of defense and economic resilience means that other objectives, such as the welfare state, redistribution, or environmental protection, can no longer be pursued as intensively. How should we address this trade-off? What is necessary for effective deterrence? How can an increase in defense spending be financed in both the short and long term? Is the introduction of compulsory military service necessary? What precautions should be taken if trade is likely to be disrupted due to conflict?
With contributions from:
- Carsten Breuer, Kriegstüchtige Streitkräfte und eine wehrhafte Gesellschaft sind zwei Seiten einer Medaille
- Hans Christoph Atzpodien, Rüstung als Rückgrat unserer Abschreckungsfähigkeit – die deutsche Industrie kann liefern!
- Clemens Fuest, Wie kann Deutschland mehr Wehrhaftigkeit mit wirtschaftlicher Stärke verbinden?
- Gernot Müller, Wie eine Aufstockung der Verteidigungsausgaben finanziert werden sollte
- Michael Hüther, Im Wettstreit der großen Mächte: Geopolitik dominiert Geoökonomie
- Stormy-Annika Mildner und Claudia Schmucker, Wohlstand und Sicherheit: EU-Wirtschaftsaußenpolitik – eine neue Doktrin für eine neue geopolitische Welt
- Stefan Mair, Geopolitische Risiken und ihre ökonomischen Implikationen
- Benjamin Scharte, Gesellschaftliche Resilienz als kostengünstige Sicherheitsstrategie?
- Severin Pleyer, Nukleare Abschreckung – zwischen Frieden und Krieg
- Joop Adema, Panu Poutvaara, Marcel Schlepper und Timo Wochner, Die Wehrpflicht-Debatte: Warum ein Aufwuchs der Bundeswehr nach dem Prinzip der Freiwilligkeit günstiger und gerechter ist