Inside ifo 2022

Wir bleiben in Bewegung – 2022 ist einiges am ifo Institut passiert. Unser Datenzentrum ist nun eigenständig, unsere Forschenden erhielten Auszeichnungen, durch Ämter gestalteten sie Debatten mit, unsere Gremien wurden teilweise neu besetzt. Und auch die Gender-Taskforce entwickelte Ideen, die bereits wirken.

Illustration ifo Jahresbericht 2022 Migration

Big Data Economics: Datenzentrum nun eigenständig

Das LMU-ifo Economics & Business Data Center (Link), kurz EBDC, wurde 2022 aus dem Bereich Industrieökonomik und neue Technologien ausgegliedert und ist nun eine eigenständige Einheit am ifo Institut. Sie wird von Sebastian Wichert geleitet, der weiter als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien arbeitet. Ursprünglich war das EBDC konzipiert worden, um die bis dahin nur intern zugänglichen Daten der ifo Unternehmensbefragung aufzubereiten und anonymisiert externen Forscher*innen zur Verfügung zu stellen. Im Laufe der Zeit kamen weitere Aufgaben hinzu: die zentrale digitalisierte Datenakquise, Beratung zu Forschungsdatenmanagement sowie der Aufbau eigener Kapazitäten in diesem Bereich und einer sicheren cloud-basierten Forschungsdateninfrastruktur. Das nun eigenständige EBDC bringt sich inhaltlich in viele bereichsübergreifende Big-Data-Projekte ein, organisiert Workshops und kooperiert mit dem CESifo Cluster Forschung mit Unternehmensdaten. Um die Forschungsgruppen zu Big Data Economics von Anfang an optimal zu unterstützen, wurde das EBDC personell mit einem Doktoranden aus dem Bereich „Data Science“ aufgestockt. Langfristiges Ziel ist es, der zentrale Anlaufpunkt für ifo Forscher*innen bei Big-Data-Projekten zu werden.

Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen

Foto von Sarah Kiesl-Reiter und Marc Fabel
Sarah Kiesl-Reiter und Marc Fabel

Sarah Kiesl-Reiter, Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, hat den „Rising Financial Literacy Scholar Award“ des The Global Financial Literacy Excellence Center (GFLEC) für ihre Arbeit „The Gender Gap in Financial Literacy: Does Ideology Matter?“ erhalten. Sie präsentierte die Studie beim „Cherry Blossom Financial Education Institute“ an der Georg Washington University in Washington, D.C.

Marc Fabel, bis 2021 Doktorand am ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik, hat den Wissenschaftspreis für die beste  gesundheitsökonomische Publikation des Jahres, „Maternity Leave and Children’s Health Outcomes in the Long-term“, veröffentlicht im Journal of Health Economics 76 2021, erhalten. Verliehen wurde der Preis von der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.

 

Mitgestaltung der wirtschaftspolitischen Debatte mittels…

… Ämtern

Foto mit Andreas Peichl, Panu Poutvaara und Karen Pittel.
Andreas Peichl, Panu Poutvaara, Karen Pittel

Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, wurde Ende September 2022 in die „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ der Bundesregierung berufen. Ihren Zwischenbericht »Sicher durch den Winter« mit Empfehlungen zu einer „Gaspreisbremse“ übergab die Kommission am 10. Oktober 2022 der Bundesregierung.

Panu Poutvaara wurde als Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) wiederberufen.

Andreas Peichl wurde von der Gründungskommission des Dateninstituts zum Wissenschaftsvertreter ernannt.

 

… Medien

2022 konnte sich das ifo Institut in den Themen Außenwirtschaft, Inflation und Energie positionieren. Nach der vom ifo Institut beauftragten Analyse von MediaTenor hat das Institut zudem die meisten Wissenschaftler*innen unter den Top 20 zitierten Ökonomen aus Wirtschaftsforschungsinstituten.

ifo positioniert sich bei den Themen Außenwirtschaft, Inflation und Energie. In jeweils einem Kuchendiagramm wird die Themennennung in Berichten von/über die Institute verglichen. Quelle: Media Tenor
ifo positioniert sich bei den Themen Außenwirtschaft, Inflation und Energie. In jeweils einem Kuchendiagramm wird die Themennennung in Berichten von/über die Institute verglichen. Quelle: Media Tenor
Balkendiagramm: Unter den Top-20 Wissenschaftler*innen von Wirtschaftsforschungsinstituten im Jahr 2022 in den deutschen MEinungsführermediensind sechs ifo-Ökonom*innen. Quelle: Media Tenor.
Balkendiagramm: Unter den Top-20 Wissenschaftler*innen von Wirtschaftsforschungsinstituten im Jahr 2022 in den deutschen MEinungsführermediensind sechs ifo-Ökonom*innen. Quelle: Media Tenor.

Genderbalance: Nächste Schritte

Die Taskforce »Genderbalance and Diversity« – 2021 ins Leben gerufen – hat weiter daran gearbeitet, das Institut attraktiver für Forscherinnen zu machen. Mitglieder der Taskforce sind neben dem Vorstand und der Gleichstellungsbeauftragten wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Führungskräfte, Postdocs und Promovierende. Die Mitglieder haben „Hauptspielfelder“ erarbeitet, die für den weiteren Fortschritt bei der Genderbalance besonders relevant sind: der Recruiting-Prozess, die Außendarstellung des Instituts und Führungsherausforderungen. 2022 zeigten sich vor allem im Recruiting erste Erfolge: Das ifo Institut hat sich durch ein gut geplantes Auftreten auf dem Europäischen Jobmarket für Forschende präsentiert. So ist es gelungen, 276 hervorragende internationale Bewerber*innen für die ausgeschriebenen Postdoc-Stellen am ifo zu interessieren, 105 davon weiblich. Alle Stellen konnten besetzt werden, 80% dieser Neuanwerbungen sind Frauen. Dadurch konnte der Anteil weiblicher Postdocs auf 42% steigen. Ziel ist eine Quote von 50% im Jahr 2025. Auch bei den Doktoranden und Doktorandinnen wurde das 50%-Verhältnis 2022 fast erreicht. Von 61 Doktorand*innen sind 29 weiblich.

 

Neue Mitglieder im Verwaltungsrat: Frau Dr. Elga Bartsch, Dr. Wolf Heinrich Reuter und Thomas Westphal.
Neue Mitglieder im Verwaltungsrat

Personalien: Neue…

…Mitglieder im Verwaltungsrat

Frau Dr. Elga Bartsch, Leiterin der Abteilung I – Wirtschaftspolitik – beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ist neues Mitglied im ifo Verwaltungsrat. Mit der Berufung von Elga Bartsch ist das Geschlechterverhältnis im Verwaltungsrat ausgewogen.

Weitere neue Mitglieder im Verwaltungsrat:

Dr. Wolf Heinrich Reuter, Leiter der Abteilung I im Bundesministerium für Finanzen, und

Thomas Westphal, Director General Economic and Financial Affairs (ECOFIN) im Rat der Europäischen Union.

 

Neue Mitglieder im Kuratorium: Dr. Elisabeth Denison, Marion Höllinger, Dr. Volker Meyer-Guckel, und Prof. Dr. Armin Nassehi.
Neue Mitglieder im Kuratorium

…Mitglieder im Kuratorium

Dr. Elisabeth Denison, Chief People Officer, Deloitte Deutschland,

Marion Höllinger, Mitglied des Vorstands HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG,

Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsführung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft,

Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie der LMU München

 

…Betriebsvereinbarung und Wahl einer neuen Ombudsperson.

Neue ifo-Ombudsperson: Prof. Dr. Joachim Winter, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Joachim Winter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zwischen Vorstand und Betriebsrat wurde gemäß des entsprechenden Leibniz-Kodex eine neue Betriebsvereinbarung „Zur Umsetzung von Regeln guter wissenschaftlicher Praxis am ifo Institut“ vereinbart. Diese Vereinbarung regelt die Wahl der Ombudsperson am ifo, die das Vertrauen der wissenschaftlichen Beschäftigten aller Hierarchieebenen und des Vorstands besitzen soll. Die neue ifo-Ombudsperson ist Prof. Dr. Joachim Winter von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er tritt die Nachfolge von Prof. Heinrich Ursprung an, der diese Stelle bis zu seinem Tod im Jahr 2021 innehatte. Joachim Winter wurde in einer geheimen Wahl durch die wissenschaftlichen Beschäftigten bestimmt und für die Dauer von fünf Jahren ernannt.

 

Publikation

Highlights

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine löste eine neue Krise die Corona-Pandemie ab und prägte die öffentliche Debatte. Die drohende Gas- und Energieknappheit befeuerte die Inflation, auf die das ifo Institut bereits 2021 im Kontext von Corona und Lieferengpässen ein besonderes Augenmerk gelegt hatte. Mit dem Jahresbericht 2022 fassen wir diese zusammen und bieten einen Überblick zur Entwicklung des ifo Instituts im vergangenen Geschäftsjahr und den weiteren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie zusammengestellt.

Dr. Dittmer und Prof. Fuest auf dem Balkon des ifo Instituts
Artikel29. Jun. 2023

Für das Jahr 2022 hatte das ifo Institut mit einer wirtschaftlichen Erholung gerechnet. Stattdessen wurde alles schlimmer: Ein Krieg mitten in Europa, der zu einer Energiekrise und einer Rekordinflation führte. Was bedeutet das für das ifo Institut?

Illustration des Covers ifo Jahresbericht 2022
Artikel29. Jun. 2023

Der Jahresbericht 2022 gibt mit seinem Titelthema einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte und wirtschaftspolitischen Empfehlungen des ifo Instituts.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Übersichtsseite

Forschung