ifo Mediathek

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

buehne-mediathek_0.jpg
Suche
Suchen
Filter
  • All
  • 0-9
  • #
Filter löschen
405 Treffer:
EBDC Datensatz – ifo Bildungsbarometer
https://doi.org/10.7805/ies-suf-2020-v1
EBDC Datensatz – ifo Bildungsbarometer
https://doi.org/10.7805/ies-suf-2019-v1
EBDC Datensatz – ifo Bildungsbarometer
https://doi.org/10.7805/ies-suf-2018-v1
Umfragereihe

Das ifo Beschäftigungsbarometer basiert auf ca. 9.500 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels und des Dienstleistungssektors. Die Unternehmen werden gebeten ihre Beschäftigtenplanungen für die nächsten drei Monate mitzuteilen.

Klassenzimmer — 28. April 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe und eine geopolitische Zeitenwende. Die ökonomische Lage verändert sich grundlegend. In der Sonderausgabe des ifo Schnelldienstes analysieren ifo Autor*innen und externe Expert*innen die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland. Sie fragen, wie abhängig Deutschland von Importen russischen Erdöls und Erdgases ist und berechnen, wie viel ein sofortiger Importstopp kosten würde. Was bedeutet der Krieg für die Inflationsentwicklung? Welche Maßnahmen können gegen die massiven Preissteigerungen ergriffen werden? Wie kann Europa die größte Fluchtbewegung seit dem 2. Weltkrieg bewältigen und wie gestaltet sich dabei die mögliche Verteilung der Menschen auf die EU-Länder? Reichen die geplanten Investitionen der Bundesregierung in die Rüstung aus, um die Finanzierungslücke der vergangenen Jahre vollständig aufzufangen?

EBDC Datensatz – EBDC Business Investment Panel
Datensatz der EBDC Paneldaten.
10.7805/ebdc-bip-2021
EBDC Datensatz – EBDC Business Investment Panel
Datensatz der EBDC Paneldaten.
10.7805/ebdc-bip-2022
EBDC Datensatz – EBDC Business Expectations Panel
Datensatz der EBDC Paneldaten.
10.7805/ebdc-bep-2021
Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels.

Prognosereihe

Mit ifoCAST legen wir alle zwei Wochen eine Einschätzung zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) am aktuellen Rand vor und stellen die Veränderungen der Prognose vor dem Hintergrund neuer Informationen dar.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff. DSGVO die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung:

Prognosereihe

Die Konjunkturbeobachtung gehört seit Gründung der ifo Niederlassung Dresden im Jahr 1993 zu den grundlegenden Forschungsbereichen der Dresdner ifo Mitarbeiter. In den letzten Jahren konnte unter Berücksichtigung der Daten des ifo Konjunkturtests für die neuen Bundesländer und Sachsen ein System zur Konjunkturprognose für die neuen Bundesländer und Sachsen entwickelt werden.

Klassenzimmer — 24. Februar 2022

Die globalen Lieferketten sind unter Druck geraten. Die Unternehmen müssen teils Wochen oder Monate auf bestellte Materialien warten, die normalerweise innerhalb weniger Tage verfügbar wären. Zudem sind im Laufe des vergangenen Jahres die Preise für zahlreiche Rohstoffe, Vorprodukte und Güter aller Art deutlich gestiegen. Was sind die Ursachen der Störungen im internationalen Handel? Welche Folgen haben sie für die Wirtschaft? Wie können Politik und Unternehmen die internationalen Lieferketten in Zukunft resilienter gestalten?

Umfragereihe

Die Regionalauswertung für Sachsen enthält das ifo Geschäftsklima für Sachsen und ausgewählte Bereiche der sächsischen Wirtschaft sowie das ifo Beschäftigungsbarometer für Sachsen. 

Umfragereihe

Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts „Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus einer Meinungsumfrage“ entwickelt. Basis des ifo Bildungsbarometers ist eine jährliche Meinungsumfrage. Im Jahr 2023 wurden hierfür mehr als 5.500 Personen befragt, die eine repräsentative Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland darstellen.

Umfragereihe

In der HR-Befragung des ifo Instituts werden rund 1.000 HR-Verantwortliche in deutschen Personalabteilungen zu aktuellen personalpolitisch relevanten Themen befragt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse von Flexibilisierungsinstrumenten. Das Panel umfasst Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Dienstleistungssektor.

Umfragereihe

Im Ökonomenpanel von ifo und FAZ werden alle zwei Monate Professoren der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen befragt. Der Öffentlichkeit soll somit eine differenzierte ökonomische Sichtweise zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Deutschlands präsentiert werden. Die Ergebnisse des Ökonomenpanels werden regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.

Umfragereihe

Der Economic Experts Survey (EES) ist eine vierteljährliche Umfrage unter internationalen Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Der EES erfasst die Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftspolitik und politischen Performance sowie zu Sonderfragen in den jeweiligen Ländern. Die Umfrage wird gemeinsam vom ifo Institut und dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik durchgeführt.

EBDC Datensatz – Personalleiterumfrage
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ipms-2021
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Handel
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-tra-2021b
Kontakt
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Bereichsleiterin Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Teamleitung für Digitale Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Newsroom

Organisationseinheit

Kommunikation